23.06.2024
40 Jahre Kirchenchor Usingen 2024
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Am kommenden Sonntag, den 28. Juli feiert der kath. Kirchenchor St. Laurentius Usingen-Grävenwiesbach im Rahmen eines feierlichen Hochamtes um 11:00 Uhr sein 40-jähriges Bestehen. In diesem Gottesdienst kommt die Missa brevis Nr. 7 von Charles Gounod zur Ausführung, flankiert von weiteren Stücken von Joseph Haydn (Die Himmel erzählen die Ehre Gottes), Albert Krupp (Halleluja), Robert Jones (Jubilate deo) und Ben Dickens (Gott, sei mir Sünder gnädig). Musikalisch unterstützt Elmar Feitenhansl den Chor an der Orgel. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch bei einem kleinen Sektempfang im Eine-Welt-Laden in der Unterkirche.
Nach der Gründung des Chores im Jahr 1984, auf Initiative vom damaligen Pfarrer Raimund Gärtner, begannen die ersten musikalischen Gehversuche unter dem damaligen Chorleiter Berthold Braum. Danach stand Markus Schopf an der Spitze der Kirchenmusiker, es folgte ihm Manuel Jörges als Chorleiter. Seit September 2005 steht nunmehr Thomas Scholz, der selbst bereits seit 43 Jahren aktiv in der „musica sacra“ ist, am Dirigentenpult und er initiierte und begleitete auch Ende 2019 den Zusammenschluss der beiden kath. Kirchenchöre von St. Laurentius Usingen und St. Konrad Grävenwiesbach in ein gemeinsames Chorensemble. Damit ist der Chor eine wichtige und konstante musikalische Stütze in der nunmehr seit 10 Jahren bestehenden Pfarrei St. Franziskus und Klara Usinger Land.
Seitdem probt der Chor im regelmäßigen Wechsel montags- bzw. dienstagabends in Grävenwiesbach und Usingen, auch bei den Auftritten in den Gottesdiensten freuen sich die Kirchenbesucher an beiden Kirchorten über die vielfältige Literaturauswahl. In den 40 Jahren gab es naturgemäß viele Ab- und Zugänge, aus dem Gründungsjahr sind heute noch zwei Aktive unter den aktuell rd. 30 Aktiven mit dabei.
„Wir singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde“ – so lautet das Credo von Scholz. Dabei kann der Chor auf ein breites musikalisches Repertoire zurückgreifen, über Barock, Romantik bis hin zu modernen Komponisten. Leider musste der Chor im Laufe der Jahre von 4-stimmigen auf dreistimmigen Gesang umstellen, aber auch hierzu gibt es mittlerweile eine ausreichend gute Literaturauswahl, so der Chorleiter.
Natürlich darf neben dem gemeinsamen Singen auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen:
Wir pflegen seit Jahren eine innige Chor-Gemeinschaft, und so setzt man sich z.B. bei Geburtstagen auch mal gerne nach den Proben bei einem Gläschen zusammen und tauscht sich untereinander aus. Auch das diesjährige Jubiläum wird im September noch bei einem gemütlichen Abend mit den Sängerinnen und Sängern und deren Familienangehörigen in einer fröhlichen Runde gefeiert werden.
Haydn‘s „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus dem Oratorium „die Schöpfung“ hat Scholz bewusst als Schlussstück zum Ende des Gottesdienstes ausgewählt, aus Dankbarkeit, dass auch nach 40 Jahren noch viele Aktive in Ihren musikalischen Darbietungen von der Liebe Gottes Zeugnis geben und zu dessen Ehre singen und musizieren.